Arbeiten in Ton


Ton ist ein natürlich vorkommendes Material, eine Bodenart, die bei entsprechendem Wassergehalt plastisch verformbar ist und versprödet, wenn sie gebrannt wird.Tongefäße dienten schon sehr früh zur Aufbewarung von Lebensmitteln. Die Verwendung von Ton für Keramik und Töpferwaren ist bis in Jungpaläolithikum hinein belegt. Schon rund 24.000 Jahre v. Chr. fertigten Mammutjäger Tonfiguren an. Im Kreativraum Hatzfelder KunstgARTen können Interessierte  Grundlagen des Töpferns (Aufbaukeramik) kennenlernen. Im eigenen Brennofen können die Werkstücke nach einer entsprechenden Trocknungsphase gebrannt und glasiert werden. Der Schrühbrand macht den Ton wetterfest und erhält die Farben weiß, dunkelbraun oder rot (terracotta). Dieser führt zunächst nicht dazu, dass Gefäße wasserdicht werden. Glasuren bestehen aus feinem Glaspulver in Kombination mit verschiedenen Oxyden und setzen dekorative Effekte bzw. machen ein Gefäß wasserdicht. Vorkenntnisse werden generell nicht vorausgesetzt, jeder kann sich mit dem Material Ton vertraut machen, herumexperimentieren und schauen, was sich unter den eigenen Händen entwickelt.